Die Molen de Graanhalm (1847) ist ein Sägewerk aus Maisholz. Früher war es nur eine Getreidemühle, aber 2003 wurde unten in der Mühle eine Säge installiert. Diese kann mit Hilfe von Wind- oder Motorkraft ganze Stämme sägen. Oben in der Mühle wird der steinerne Zeeland-Schlegel verwendet, um Weizen zu Vollkornmehl zu mahlen. Neben der Mühle befindet sich ein Pfannkuchenhaus mit mehr als 30 verschiedenen Pfannkuchensorten. Serviert werden Vollkornpfannkuchen aus zeeländischem Vlegel-Weizen. Ein umweltfreundlicher Weizen, der in der Region angebaut und in der Mühle gemahlen wird.
Frage 2: Wann wurde der erste Pfannkuchen in dieser Mühle gebacken?Nimm den 3.
Die Gewässer bei Ouwerkerk sind bei der Flutkatastrophe von 1953 entstanden. Das gleichzeitige Auftreten einer Springflut und eines schweren Sturms verursachte damals große Deichbrüche. Heute kann man am Ufer dieser Gewässer (der „Kreken“) spazieren gehen und die inzwischen entstandene Artenvielfalt genießen. In der Natur zwischen dem Seedeich und dem „Grote Kreek“ brüten zahlreiche Küstenvögel, und sie ist der Lebensraum verschiedener Pflanzen, die salzige Böden mögen, wie Strand-Aster und Queller.