Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Im Februar 1953 gab es einen großen Sturm, und viele Deiche im Südwesten der Niederlande brachen unter der Kraft des stürmischen Wassers. Auch Brouwershaven war davon betroffen. Drei Menschen starben, und das Wasser hinterließ ein Chaos. Für den Wiederaufbau wurde Geld benötigt, und dieses kam von der Gemeinde Voorburg (in der Nähe von Den Haag). Diese Gemeinde übernahm die Patenschaft für die Stadt und spendete 50.000 Gulden (umgerechnet etwa 23.000 Euro). Gebäude und Straßen wurden instand gesetzt, aber es geschah noch viel mehr. So wurden beispielsweise 92 Paar Socken gestrickt und alle 220 Schulkinder erhielten ein Geschenk. Zur Erinnerung an diese besondere Patenschaft wurde im renovierten Slingerbos ein Gedenkstein aufgestellt. Frage 2: Welche Gemeinde hat die Patenschaft für Brouwershaven übernommen? Schreiben Sie den 2. Buchstaben auf.
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Brouwershaven, Stadt an den Grevelingen und Stadt mit vielen Gesichtern. Einst eine Handelsstadt, in der viele Waren angelandet oder verschifft wurden, als Rotterdam auf dem Wasserweg noch nicht so leicht erreichbar war. Und natürlich ist sie der Geburtsort des berühmten Jacob Cats. Neben all diesen Höhen hat Brouwershaven auch Tiefpunkte erlebt. Aber jedes Mal ging es wieder aufwärts.
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Sonntagnacht, 1. Februar 1953. Ein sehr schwerer Nordweststurm tobt. Es ist Springflut, wodurch das Wasser höher steht als bei einer normalen Flut. Das Wasser schlägt gegen die Deiche, die während des Zweiten Weltkriegs stark geschwächt wurden. Dann brechen die Deiche, und das Wasser hat freie Bahn. Da die Radiosender ausgefallen sind, kann das KNMI (Königlich Niederländisches Meteorologisches Institut) keine Sturmwarnung herausgeben. Niemand ist vorbereitet, und die Folgen sind enorm. Mehr als 1800 Menschen ertrinken, Zehntausende verlieren ihr Zuhause, und ein großer Teil des Landes steht unter Wasser.
Um das Wasser wegzubekommen, müssen die Deiche repariert werden. Dabei werden auch Caissons eingesetzt, wie Sie sie hier liegen sehen. Dies ist eine schwierige Operation. Stellen Sie sich nur vor, wie man vier große Kästen so platzieren kann, dass sie den Deich schließen. Aber am 6. November 1953 ist es soweit. Das letzte Deichloch hier in Ouwerkerk wird geschlossen.
Frage 1: Woraus bestehen diese Caissons eigentlich? Notiere den ersten Buchstaben.