Locaties
193 bis 216 von 547 Ergebnisse
-
SEHEN & FRAGEN: Hafenstadt
SEHEN & FRAGEN: HafenstadtSEHEN & FRAGEN: Hafenstadt
-
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Rotterdam war und ist eine Hafenstadt von Weltrang. Aber was macht man, wenn man mit dem Schiff nicht hinkommt? Dann landet man im Brouwershaven. So geschah es um 1840. Die Verschlammung der Brielse Maas und des Goereese Gat führte dazu, dass Seeschiffe nicht mehr nach Rotterdam gelangen konnten. Auch nicht in den Hafen von Brouwershaven, der viel zu klein und die Zufahrtsrinne zu schmal und seicht war. Also wurden schnell dukdalven installiert, eine Art Anlegestellen in der Nähe der Sandbank ‚Dwars in de weg‘.
Hunderte von Schiffen kamen vorbei und sorgten für regen Betrieb in Brouwershaven. Viele See- und Flusslotsen (Leute, die sich mit den örtlichen Wasserstraßen auskennen) ließen sich dort nieder und bekamen ihr eigenes Büro, das ‚Lotsengebäude‘. Auch ein riesiges Fasslager kam hinzu. Die Fässer, die hier gelagert wurden, dienten dazu, den Schiffen den Weg zu weisen. Die roten Fässer auf der rechten Seite und die grünen Fässer auf der linken Seite. Dazwischen liegt die sichere Navigationsroute.
Damals gab es in der Stadt 27 Hotels und Cafés, darunter auch das luxuriöse Seehotel Catsburg. Aber 1870 bekam Rotterdam eine andere Verbindung zum Meer. Es herrschte kein Trubel mehr. Die Menschen zogen weg und das luxuriöse Strandhotel wurde abgerissen. Im Brouwershaven kehrte der Frieden zurück.
Frage 3: Wie heißt das Luxushotel am Meer? Schreiben Sie den ersten Buchstaben auf.Mehr Info -
-
Parkeerplaats Nieuwe Jachthaven
Parkeerplaats Nieuwe Jachthaven
4318AR BrouwershavenMehr Info -
Burghsluis
BurghsluisMehr Info -
Karolingische burg (Ringwalburg)
Karolingische burg (Ringwalburg)
4328LH Burgh-HaamstedeMehr Info -
Jachthaven Bruinisse
Jachthaven Bruinisse
4311NC BruinisseMehr Info -
Nationaal Monument Watersnood 1953
Nationaal Monument Watersnood 1953
4305 RJ OuwerkerkMehr Info -
AutoFirst Garage Markus
AutoFirst Garage Markus
4311RT BruinisseMehr Info -
Parkeerplaats P2 Hatfield Zierikzee
Parkeerplaats P2 Hatfield Zierikzee
ZierikzeeMehr Info -
Freilaufzone Ouwerkerk
Freilaufzone Ouwerkerk
OuwerkerkMehr Info -
Dorpsstrand Ouwerkerk
Dorpsstrand Ouwerkerk
OuwerkerkMehr Info -
Havenplein
Havenplein
ZierikzeeMehr Info -
Strand Jan van Renesseweg
Strand Jan van RenessewegMehr Info -
De Zeeuwse Hemel
De Zeeuwse Hemel
4301 HB ZierikzeeMehr Info -
Dorpsstrand Scharendijke
Dorpsstrand Scharendijke
scharendijkeMehr Info -
Rathaus Brouwershaven
Rathaus Brouwershaven
BrouwershavenMehr Info -
HÖREN & FRAGEN: Praktische Gärtner
HÖREN & FRAGEN: Praktische GärtnerHÖREN & FRAGEN: Praktische Gärtner
-
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Man kann hier sehr weit sehen, nicht alles ist überwuchert. Sie sehen Dünengrasland, Flugsand und Dünentäler. Das ist in den Niederlanden sehr selten. Damit es offen bleibt, laufen hier etwa 100 Shetlandponys herum. Sie fressen Dünenschilf, Schösslinge und Baumrinde. Außerdem lockern sie den Boden auf. Dadurch wird der Sand vom Wind weggetragen und es entstehen neue Sanddünen. Sandbienen und Sandkäfer leben im Sand, und es wachsen dort „Sandpflanzen“ wie Strandhafer und Seegras. Auf diese Weise schützen sie die Meeresdünen vor dem Zuwachsen. Praktische Gärtner, diese Shetlandponys.
Nimm den 6. und 8. Buchstaben dieser praktischen Gärtner.
Mehr Info -
-
Camping Klapwijk
Camping Klapwijk
4328 NG Burgh-HaamstedeMehr Info -
Zeeuwse Meisjes Dreischor
Zeeuwse Meisjes Dreischor
Zuid Langeweg 7
DreischorMehr Info -
Groenendijk BV
Groenendijk BV
4328 AK Burgh-HaamstedeMehr Info -
Problem Perlenwegschutz
Problem PerlenwegschutzProblem Perlenwegschutz
-
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Die Bauern der Umgebung ließen ihr Vieh in diesem Gebiet weiden. Dafür wurden sie vom Schlossherrn von Haamstede bezahlt. Durch das Treten der Hufe und das Weiden der Rinder entstanden viele verschiedene Pflanzen in der Landschaft. Ab den 1960er Jahren konzentrierten sich die Landwirte auf den Tourismus und die Weidetiere verschwanden. Das Dünengrasland wurde ziemlich überwuchert, aber mit vielen der gleichen Pflanzen und Bäume. Dann wurden auch die Kaninchen krank, und sie verschwanden ebenfalls aus den Dünen. Viele gleiche Pflanzen, das bedeutet weniger Tiere. Ein großes Problem, das gelöst werden musste. Stell dir vor, du bist ein Beschützer der Meeresdünen. Wie würdest du das Problem lösen?
Burgh-HaamstedeMehr Info -
-
fiZi (filmtheater Zierikzee)
fiZi (filmtheater Zierikzee)
Kerkhof 3
4301BZ ZierikzeeMehr Info -
HÖREN & FRAGEN: Walfischbunker
HÖREN & FRAGEN: WalfischbunkerHÖREN & FRAGEN: Walfischbunker
-
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
-
Zweiter Weltkrieg. Die deutschen Besatzungstruppen wollen sich vor den Alliierten schützen. Sie bauen eine Mauer aus Bunkern entlang der europäischen Küste, den Atlantikwall. Auch dieser Walbunker ist ein Teil davon. Er befindet sich auf einer Düne und das aus gutem Grund. Von diesem Bunker aus befehligten die Deutschen die gesamten Verteidigungsanlagen auf Schouwen. Im Inneren des Bunkers befinden sich Räume für Funk, Offiziere, Nachschub und ein Maschinengewehrstand für die Verteidigung des Bunkers selbst. Auf dem Dach kann man noch den gepanzerten Beobachtungsturm sehen.
Frage 5: Wie lautet der deutsche Name des Bunkerkomplexes, der hier stand? Nimm den 4. Buchstaben der Antwort.Frage 6: In dem Bunker befinden sich geschützte Tiere. Welches Tier ist auf dem Bild zu sehen? Nimm den 2. Buchstaben der Antwort
Burgh-HaamstedeMehr Info -
-
Schau & Frage: Caissons (Sturmflutmuseum)
Schau & Frage: Caissons (Sturmflutmuseum)Schau & Frage: Caissons (Sturmflutmuseum)
-
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Sonntagnacht, 1. Februar 1953. Ein sehr schwerer Nordweststurm tobt. Es ist Springflut, wodurch das Wasser höher steht als bei einer normalen Flut. Das Wasser schlägt gegen die Deiche, die während des Zweiten Weltkriegs stark geschwächt wurden. Dann brechen die Deiche, und das Wasser hat freie Bahn. Da die Radiosender ausgefallen sind, kann das KNMI (Königlich Niederländisches Meteorologisches Institut) keine Sturmwarnung herausgeben. Niemand ist vorbereitet, und die Folgen sind enorm. Mehr als 1800 Menschen ertrinken, Zehntausende verlieren ihr Zuhause, und ein großer Teil des Landes steht unter Wasser.
Um das Wasser wegzubekommen, müssen die Deiche repariert werden. Dabei werden auch Caissons eingesetzt, wie Sie sie hier liegen sehen. Dies ist eine schwierige Operation. Stellen Sie sich nur vor, wie man vier große Kästen so platzieren kann, dass sie den Deich schließen. Aber am 6. November 1953 ist es soweit. Das letzte Deichloch hier in Ouwerkerk wird geschlossen.
Frage 1: Woraus bestehen diese Caissons eigentlich? Notiere den ersten Buchstaben.
Mehr Info -
-
Vakantiepark Aquadelta
Vakantiepark Aquadelta
4311NS BruinisseMehr Info